Häufig ist es nicht nur Geld, was unseren Partnern fehlt. Oft mangelt es gleichzeitig an Know-how, gutem Management oder Marktkenntnis. Deshalb bietet Oikocredit ihren Partnerorganisationen neben Finanzierungen auch Beratungs- und Schulungsprogramme.
Beratung und Schulungen
Oikocredit ist eine globale Organisation mit lokaler Präsenz. Das ermöglicht eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit unseren Partnern auf der ganzen Welt. Unsere Expert*innen vor Ort in den 21 Regional- und Länderbüros wissen, wie sie unsere Partner darin unterstützen können, innerbetriebliche Schwachstellen zu beheben, neue Produkte zu entwickeln sowie Geschäftsabläufe oder Marketing zu verbessern. Und wenn unsere Mitarbeiter*innen selbst keine Lösung für ein Problem anbieten können, dann kümmern sie sich vor Ort um eine externe Expertise.
Es geht nicht nur ums Geld
Wir sind sehr eng mit den Partnern verbunden. Denn Oikocredit will sich nicht bloß auf die Durchführung von Transaktionen beschränken, sondern echte Partnerschaften aufbauen. Was das bedeutet? Unsere Teams gehen die „Extrameile“ – sie begleiten die Oikocredit-Partner auch und gerade in schwierigen Zeiten. Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Das ist häufig genauso wichtig wie Kapital.
Regionale Kompetenz
Unsere Mitarbeiter*innen kennen sich in den Regionen und Ländern, in denen sie tätig sind, gut aus. In den regionalen Geschäftsstellen geht es nicht nur um bedarfsgerechte Finanzierungen für unsere Partnerorganisationen, sondern auch um die richtige Unterstützung darüber hinaus. Beratung und Schulung zahlen sich aus. Wenn ein Unternehmen gut funktioniert und wirtschaftlich erfolgreich ist, werden neue Arbeitsplätze geschaffen, die lokale Wirtschaft weiter angekurbelt und die Lebensbedingungen einkommensschwacher Menschen deutlich verbessert.
Beispiele für unsere Beratungen und Schulungen
Wir vermitteln Beratungen und Schulungen in verschiedenen Bereichen: In Lateinamerika bilden wir beispielsweise Genossenschaften und andere Unternehmen im Bereich Finanz- und Risikomanagement aus. Neben dem Klimawandel sind Kaffeepreisschwankungen eines der größten Risiken für Kleinbauern in Lateinamerika. In Schulungen entwickeln wir passgenaue Preisrisikomanagementstrategien, um Kleinbäuer*innen zu stärken und mit einkommensschwachen Zeiten umzugehen.
Wir haben auch ein Programm, das Mikrofinanzinstitutionen im Katastrophenfall unterstützt. Erdbeben oder Tsunamis können auch Mikrofinanzinstitute erschüttern und nachhaltige Entwicklung über Jahre zurückwerfen. Deswegen ist es wichtig, sich vor einer Katastrophe mit Risikomanagement auseinanderzusetzen. Oikocredit hat deshalb einen praktischen Leitfaden mit und für Mikrofinanzinstitutionen entwickelt, um innerhalb kürzester Zeit nach einer Katastrophe wieder arbeitsfähig zu sein.