Investor*innen treffen Kreditnehmer*innen - Eine Projektreise nach Ghana
Zusammen mit Oikocredit Kolleg*innen aus Jamaika, Belgien, Östereich, Schweiz, Holland, Katalonien und Deutschland durfte ich eine Woche lang von Oikocredit finanzierte Projekte in Ghana besichtigen.
Blog Studienreise (Teil 1)
Begleitet wurden wir dabei von Maria Koramoa (Oikocredit Regionalbüro Ghana), Yves Komaclo (Regionalbüro Elfenbeinküste) und Elikanah Kiarie (Regionalbüro Kenia).
Ghana, in Westafrika zwischen der Elfenbeinküste, Togo und Burkina Faso gelegen, ist seit 1957 unabhängig und hat eine Bevölkerung von 29,6 Millionen Menschen.
Gedenken an 400 Jahre Sklaverei
Ghana war mehr als drei Jahrhunderte lang der größte Sklavenumschlagplatz Afrikas. Im 18. Jahrhundert erreichte der transatlantische Sklavenhandel seinen Höhepunkt. Westafrikaner machten etwa zwei Drittel der afrikanischen Gefangenen aus, die nach Amerika gebracht wurden. Wie viele Afrikaner versklavt wurden, ist nicht genau bekannt, Schätzungen gehen von 40 Millionen Menschen aus.
1619 erreichte das erste Schiff mit afrikanischen Sklaven Nordamerika. Ghana hatte 2019 deshalb zum Gedenkjahr ausgerufen. Unter dem Motto "Year of Return" soll die afrikanische Diaspora zur Rückkehr ermutigt werden.
Bis heute erinnern die Sklavenburgen entlang der Westküste Afrikas an dieses dunkle Kapitel der ghanaischen Geschichte. Hier wurden die gefangen genommenen Ghanaer unter menschenunwürdigen Bedingungen eingesperrt, bis sie als Sklaven nach Amerika verschifft wurden.
Ghana heute
Das Land hat heute ein Mehrparteiensystem und zählt zu den wenigen Ländern in Afrika, in denen freie Wahlen und ein friedlicher Regierungswechsel möglich sind. Ghana zählt zu den größten Produzenten von Kakao weltweit, mehr als 800.000 Kleinbauern bauen dort Kakao an. Daneben zählen Gold und zunehmend Erdöl zu den Hauptexportgütern.
Oikocredit in Ghana
Seit 1995 ist Oikocredit in Ghana aktiv, der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Finanzielle Inklusion, Landwirtschaft und Regenerative Energie. Mehr als 60 Millionen Euro an Kreditmitteln wurden vergeben.
Der informelle Wirtschaftssektor beträgt annähernd 80 % der Wirtschaftsleistung und ist vielfach die einzige Erwerbsmöglichkeit für die Bevölkerung. Klein- und Kleinstgewerbetreibende haben dabei so gut wie keinen Zugang zum privaten Bankensektor und sind vor allem auf Mikrokredite angewiesen, die u.a. von Oikocredit Partnern zur Verfügung gestellt werden.
Der Schwerpunkt der Reise lag daher auf der Besichtigung von Mikrofinanzinstituten und dem Besuch von Kreditnehmer*ìnnen. Zum gemeinsamen Auftakt in der Hauptstadt Accra erhielten wir Einblicke in die Geschichte Ghanas und die Arbeitsschwerpunkte von Oikocredit im Land.
Josef Schnitzbauer